Public Engagement Newsletter – November 2022
Welche Themen wünschen Sie sich für 2023?
Liebe Leserinnen und Leser,
welcher Aspekt an künstlicher Intelligenz (KI) interessiert Sie besonders? Welches Format wünschen Sie sich für 2023 – möchten Sie lieber über klassische Vorträge informiert werden, soll Ihre Meinung an Forschende weitergegeben werden, oder möchten Sie gemeinsam mit Forschenden Projekte entwickeln? Wir planen derzeit unsere Veranstaltungen für das Jahr 2023 und freuen uns über Ihre Perspektive, welche Themen, Formate und Zielgruppen wir im kommenden Jahr gerne in den Blick nehmen sollen. Schreiben Sie uns an public.engagement@cyber-valley.de.
Für die kommenden Tage haben wir einige Veranstaltungen für Kurzentschlossene im Programm. Machen Sie mit, bringen Sie sich ein, wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Liebe Grüße
Rebecca Beiter und Patrick Klügel
Ankündigung: Der Public-Engagement-Kodex
Im vergangenen Jahr begannen wir mit der Entwicklung eines Berufskodex für Public Engagement,, also den Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. So etwas gab es in Deutschland noch nicht. Dank der Unterstützung vieler inspirierender Menschen und Mitautor:innen konnten wir Anfang November den Public-Engagement-Kodex präsentieren, den Sie hier online durchblättern und nachlesen können.
Informationen, wie der Kodex entstand und was er in Zukunft bewirken soll, finden Sie in der Berichterstattung zum Kodex-Launch:
Alle, die den Kodex mitgestalten möchten, sind herzlich zum nächsten Online-Treffen der Public-Engagement-Kodex-Arbeitsgruppe am 4. April 2023 eingeladen. Zur Registrierung
Wer weiterhin über den Kodex informiert bleiben möchte, kann unserer LinkedIn-Gruppe beitreten.
Veranstaltungen
Für Kurzentschlossene: Anmeldung zur KI-Sprechstunde „Was ist künstliche Intelligenz?“
Montag, 14. November 2022, 17:45–19:15, online und vhs Stuttgart
Obwohl KI uns im Alltag bereits umgibt, ist die Vorstellung von KI häufig noch recht vage. Was genau ist KI, was kann sie, und an was wird aktuell geforscht? Cyber Valley Public Engagement Managerin Rebecca Beiter gibt in einem Vortrag eine Einführung in KI für Personen ohne Vorwissen.
Zur Anmeldung
Bürger:innen bekommen in den Sprechstunden einen Einblick in KI-Forschung und lernen Wissenschaftler:innen persönlich kenne. Vorwissen ist nicht notwendig; die Veranstaltungen sind kostenfrei.
Weitere KI-Sprechstunden
- Montag, 21. November, 17:45–19:15 Uhr, online
KI-Sprechstunde: „Was der Computer noch lernen muss“ mit Annika Buchholz Informationen und Anmeldung (via vhs Stuttgart) - Montag, 28. November, 17:45–19:15 Uhr, online
KI-Sprechstunde: „Was ist ein intelligentes System und wie funktioniert es?“ mit Nada Sahlab
Informationen und Anmeldung (via vhs Stuttgart) - Dienstag, 21. März 2023, 17:00– 18:00 Uhr, online
„Sperrgebiet – Ankern für KI verboten. Wie künstliche Intelligenz sicher ein Schiff steuert“ mit Alexandra Baier
Informationen und Anmeldung (via Cyber Valley)
Digital im Alter: Online-Frühstück zu KI
Dienstag, 17. Januar 2023, 10:00–11:00 Uhr, online
Gemeinsam mit der Fachstelle „Digitale und Soziale Teilhabe im Alter“ der Stadt Stuttgart und dem „Treffpunkt 50+“ veranstaltet Cyber Valley ein digitales Brezelfrühstück für Senior:innen und Interessierte. Cyber Valley Public Engagement Managerin Rebecca Beiter gibt eine interaktive Einführung zum Thema KI und stellt die Cyber Valley Forschung vor. Im Anschluss wollen wir gemeinsam diskutieren: Was soll KI können und was nicht? Welche Szenarien fühlen sich für mich gut an? Die Veranstaltung ist kostenfrei und finden online statt.
Weitere Informationen
„Train the Trainer“: KI im Unterricht. Seminar für Lehrkräfte
Mittwoch, 8. Februar 2023, 18:00–19:00 Uhr, online
Wie kann ich mit Schüler:innen über künstliche Intelligenz (KI) sprechen und kritisch-ethisch über das Thema reflektieren? Tabea Berberena, vom Lehr- und Lernforums RISING an der Universität Stuttgart, stellt im Seminar die Unterrichtseinheit „Künstliche Intelligenz – was ist das überhaupt und was hat das mit mir zu tun?” vor. Der Kurs ist Teil des Begleitprogramms zur KI-Kunstausstellung „SHIFT“ im Kunstmuseum Stuttgart, kostenfrei und findet online statt.
Weitere Informationen und Anmeldung
Partnerveranstaltungen
Vortrag: Datenparadoxien: Die Politik der intensivierten Datenbeschaffung im heutigen Gesundheitswesen
14. November 2022, 14:00 Uhr, Stuttgart
Was ist kritisch an der Digitalisierung und Datafizierung des Gesundheitswesens? Was muss aus sozialwissenschaftlicher Sicht bedenkt werden? Klaus Hoeyer (Universität Kopenhagen) untersucht in dieser öffentlichen, englischsprachigen Vorlesung die Zusammenhänge zwischen Digitalisierung und der Neukonfiguration sozialer Beziehungen, Praktiken und institutioneller Strukturen im Gesundheitswesen.
Weitere Informationen (IRIS, Universität Stuttgart)
Vortrag: KI und Komposition. Wie künstliche Intelligenz und digitale Medien künstlerische Prozesse verändern
14. November 2022, 17:30 Uhr, Stuttgart
Wie können wir digitale Medien nutzen, um dem fernen Publikum an den heimischen Bildschirmen attraktive Konzerterlebnisse zu bieten? Der Vortrag bietet einen Einblick in eine experimentelle Reise, die die performativen Möglichkeiten dauerhaft veränderte.
Weitere Informationen (IZKT, Universität Stuttgart)
Diskussion: Arbeit auf App-Ruf. Chancen und Risiken der Plattformökonomie
15. November 2022, 19:30 Uhr, Stuttgart
Digitale Plattformen bieten nicht selbst Waren oder Dienstleistungen an, sondern stellen lediglich ein Forum zur Verfügung, das wirtschaftliches Handeln ermöglicht. Die eigentliche Arbeit leisten andere. Welche Chance liegt in der Idee der Plattformökonomie, wenn man sie richtig nutzt?
Weitere Informationen
Zur Projektwebsite „Fragen an KollegIn KI“
Fundstücke
Materialsammlung für Public Engagement
Falling Walls Engage bietet eine Auswahl an kostenlosen Tools und nützlichen Dokumenten an, welche die Public Engagement Arbeit unterstützen. Wer Wissenschaft und Öffentlichkeit zusammenbringen möchte, sollte einen Blick auf diese Sammlung werfen.
Zum Material
Partizipation in der Forschung
Wie möchten wir die Öffentlichkeit in die Forschung einbinden? Auch die Allianz der Wissenschaftsorganisationen beschäftigt dieses Thema. Sie veröffentliche eine Stellungnahme zur Partizipation in der Forschung, damit künftig mehr gesellschaftliche Anliegen Eingang in die Forschung finden können – zum Mehrwert sowohl für die Wissenschaft als auch für die Gesellschaft.
Zur Stellungnahme
Wem gehören KI-generierte Inhalte?
Wer eigenen Code schreiben möchte, der kann sich von der KI-gestützten Programmierhilfe Copilot helfen lassen. Diese wurde mit Programmschnipseln trainiert, die zwar grundsätzlich öffentlich zugänglich im Netz sind; die Lizenzbestimmungen erfordern jedoch, dass die Autor:innen genannt werden. Eine Sammelklage in den USA soll nun klären, ob das legal ist. Letztlich geht es um die Frage: Mit welchen Daten darf KI trainiert werden, und wem gehören die daraus entstehenden Inhalte?
Zum Beitrag (t3n)